Wie eine Therapie beginnt
Erstgespräch und Orientierung
Zu Beginn geht es darum, sich kennenzulernen und gemeinsam zu überlegen, was gerade schwierig ist und ob eine psychotherapeutische Begleitung helfen kann. Dieses Gespräch richtet sich an Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene und – wenn gewünscht oder sinnvoll – auch an Eltern oder andere Bezugspersonen.
Diagnostik und Therapieplanung
In den ersten Sitzungen findet eine psychologische Einschätzung statt. Dazu gehören Gespräche, Verhaltensbeobachtungen und je nach Situation testpsychologische Verfahren. Am Ende dieser Phase wird gemeinsam geschaut, ob und wie eine Therapie gestaltet werden kann.
Therapieprozess
Die Therapie basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und wird individuell an das Alter, die Situation und die persönlichen Ziele angepasst. Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen werden in den Prozess einbezogen, wenn dies für die Therapie hilfreich ist oder gewünscht wird.
Kosten und Abrechnung
Meine Praxis ist eine Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP).
Private Krankenversicherung und Beihilfe
Wenn Ihr Kind privat versichert ist oder Beihilfeanspruch besteht, werden die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung in der Regel vollständig oder anteilig übernommen.
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung oder Beihilfestelle nach den geltenden Bedingungen und möglichen Erstattungsgrenzen. Ich unterstütze Sie bei der Klärung gern.
Selbstzahler:innen
Eine Therapie kann selbstverständlich auch ohne Antrag direkt privat bezahlt werden.
Die Abrechnung erfolgt transparent nach GOP, und Sie erhalten eine detaillierte Rechnung, die Sie privat begleichen können.
Kostenerstattungsverfahren
Unterstützung für gesetzlich Versicherte
Für gesetzlich Versicherte besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Kostenerstattung zu beantragen. Dies ist dann möglich, wenn bei kassenzugelassenen Psychotherapeut:innen kein zeitnaher Therapieplatz gefunden werden kann – trotz dokumentierter Kontaktversuche.
In solchen Fällen kann Ihre gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung in meiner Privatpraxis übernehmen. Ich berate Sie gern zu den Voraussetzungen und stelle die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
Unterstützung im Kostenerstattungsverfahren – gemeinsam schneller zur Therapie
Für gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren (bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres) biete ich zusätzlich die Möglichkeit, das Kostenerstattungsverfahren gemeinsam mit dem spezialisierten Dienstleister Tepavi durchzuführen.
Ihre Vorteile:
- Tepavi übernimmt für Sie die gesamte Antrags- und Korrespondenzarbeit mit der Krankenkasse.
- So sparen Sie Zeit und Nerven und können sich auf Ihre psychische Gesundheit konzentrieren.
Kosten:
- Für Sie entsteht ein einmaliger Eigenanteil von 25 € – und auch dieser wird nur fällig, wenn die Therapie genehmigt wird.
- Wird der Antrag durch die Krankenkasse abgelehnt, entstehen Ihnen keine Kosten.
Die genauen Details und Bedingungen erkläre ich Ihnen gerne persönlich. Interessiert? Dann melden Sie sich bitte über das Kontaktformular, telefonisch oder per E-Mail.
Weitere Infos zum Service finden Sie auch direkt bei Tepavi.
Hinweis: Für Patient:innen unter 18 Jahren steht der Service von Tepavi aktuell leider noch nicht zur Verfügung. Eine Erweiterung ist nach Auskunft des Anbieters in Planung.