Wie Psychotherapie helfen kann

In der Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, um junge Menschen und ihre Familien in belastenden Situationen zu begleiten.

Dabei geht es immer darum, gemeinsam zu verstehen, was gerade schwierig ist, und passende nächste Schritte zu finden – strukturiert, alltagsnah und auf die persönliche Situation abgestimmt.

Hinweis: Die psychotherapeutische Praxis befindet sich derzeit im Aufbau. Die Informationen auf dieser Seite dienen der Orientierung und geben einen Ausblick auf das geplante Angebot. Eine psychotherapeutische Behandlung ist voraussichtlich ab Juni 2025 möglich.

Leistungsspektrum

Verhaltenstherapie

Elternarbeit

Diagnostik

Einzeltherapie 

Gruppentherapie

Traumatherapie

Individuelle Begleitung bei seelischen Herausforderungen

Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

In meiner Praxis arbeite ich auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese wissenschaftlich fundierte Methode hilft, Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und neue, hilfreiche Wege zu finden – individuell abgestimmt auf das Alter und die jeweilige Lebenssituation.

Einzeltherapie

In der Einzeltherapie begleite ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre. Die Sitzungen orientieren sich an den persönlichen Anliegen, Stärken und Zielen. Dabei kommen verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie zum Einsatz, um gemeinsam hilfreiche Veränderungen zu erarbeiten.

 

 

Bezugspersonenarbeit

Eltern und andere wichtige Bezugspersonen werden bei Bedarf in den therapeutischen Prozess einbezogen. Ziel ist es, das Kind oder den Jugendlichen auch im Alltag bestmöglich zu unterstützen – zum Beispiel durch begleitende Elterngespräche.

Gruppentherapie

In kleinen Gruppen können Kinder und Jugendliche gemeinsam an Themen wie Emotionsregulation, Selbstwert oder dem Umgang mit Ängsten arbeiten. Die Gruppe bietet Raum für Austausch, Unterstützung und neue Erfahrungen im sozialen Miteinander.

 

 

Diagnostik und Beratung

Manchmal steht am Anfang die Frage, ob überhaupt eine psychische Störung vorliegt oder welche Form der Unterstützung sinnvoll wäre. In einem abgeschlossenen diagnostischen Prozess wird dies gemeinsam geklärt – zum Beispiel durch Gespräche, Beobachtungen oder testpsychologische Verfahren. Im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung, ob eine psychotherapeutische Behandlung empfohlen wird oder sich aktuell kein weiterer Behandlungsbedarf ergibt.   

Traumatherapie

Zur Verarbeitung belastender Erlebnisse biete ich traumafokussierte Methoden wie die kognitive Verhaltenstherapie (tf-KVT) und EMDR an. Diese Verfahren werden aktuell im Rahmen einer spezialisierten Weiterbildung vertieft und können bereits gezielt eingesetzt werden, wenn sie für die jeweilige Situation sinnvoll sind.

EMDR

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) kann unterstützen, belastende Erinnerungen zu verarbeiten – zum Beispiel nach traumatischen Erlebnissen, bei Ängsten oder Depressionen. Die Methode wird derzeit im Rahmen einer fachlichen Vertiefung erlernt und kann bereits gezielt eingesetzt werden, wenn es für den therapeutischen Prozess hilfreich erscheint.

Behandlungsspektrum

Psychotherapie kann in ganz unterschiedlichen Lebensphasen unterstützen – von frühen Regulationsstörungen über emotionale oder soziale Auffälligkeiten bis hin zu Krisen in der Jugendzeit.

Behandelt werden unter anderem:

Emotionale Probleme wie Ängste, Traurigkeit oder Wut

Familiäre Konflikte oder Trennungserfahrungen

Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit oder Impulskontrolle

Selbstwertprobleme und soziale Unsicherheiten

Belastende Veränderungen in Familie oder Umfeld

Entwicklungsbesonderheiten und frühe Regulationsstörungen

Zwangsgedanken und -handlungen

Belastende Erlebnisse und Traumafolgestörungen

Erschöpfung und Überforderung im Schul- oder Ausbildungsalltag

Essverhalten, Körperbild oder selbstverletzendes Verhalten

Schulvermeidung, Leistungsdruck oder Mobbing

Schwierigkeiten nach belastenden medizinischen Eingriffen oder Krankheiten

 

 © 2025 Sien Provoost, Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Sendlinger Tor,  

Augsburgerstraße 8, 80337 München | E-Mail: praxis@kjp-sendlingertor.de


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.